Das englische Wort „Quilt“ stammt vom lateinischen Wort „culcita“ - dem „gestopften Sack“. Verwendet wird es für eine kunstvoll gefertigte Steppdecke, die aus drei Stofflagen besteht: Die dekorative Quiltoberseite „Quilttop“ ist aus vielen Stoffteilen zusammengesetzt „Patchwork“ oder mit Applikationen versehen.
Das Wort Quilt wird ins Deutsche übersetzt mit Steppstich, darunter versteht man das zwei oder drei Lagen miteinander Verbunden werde. Das kann von Hand oder mit Nähmaschine gemacht werden.
Quilt
Patchwork
Der Begriff 'Patchwork' kommt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt 'Flickwerk' (engl.: to patch – flicken). Beim Patchwork werden Flicken unterschiedlichen Materials, Musters und unterschiedlicher Farbe nebeneinander und übereinander zusammengenäht, um eine neue Textilie herzustellen.
Das Wort Patchwork wird ins Deutsche übersetzt mit Flickwerk, darunter versteht man eine Form von Textilkunst, bei der man mit verschiedenen Materialen verwendet werden um neue Sachen zu erschaffen.
Die Technik des Patchworks ist bereits in früher Zeit im Orient und in Zentralasien belegt. Das älteste bekannte Stück ist ein Bahrtuch, das 1000 v. Chr. in Ägypten aus der Haut von Gazellen gefertigt wurde.
Die Technik des Patchworks ist bereits in früher Zeit im Orient und in Zentralasien belegt. Das älteste bekannte Stück ist ein Bahrtuch, das 1000 v. Chr. in Ägypten aus der Haut von Gazellen gefertigt wurde. Aus dem Mittelmeerraum stammend verbreitete sich die textile Technik in Europa vom 11. bis zum 13. Jahrhundert durch die Kreuzzüge.
Viele Patchwork Arbeiten entstanden im Laufe der Jahrhunderte aus der Notwendigkeit heraus, die teuren handgesponnenen und handgewebten Stoffe bis auf den letzten Rest aufzubrauchen bzw. von defekten Kleidungsstücken und Haushaltstextilien die noch brauchbaren Teile wiederzuverwerten. Während in Europa Ende des 18. Jahrhunderts und im Laufe des 19. Jahrhunderts die Zahl der Patchwork Arbeiten zurückging, da durch die industrielle Revolution immer günstigere Stoffe erhältlich waren, sah die Situation in Amerika anders aus, Stoffe waren lange Zeit nur wenig verfügbar. Dort wurde die Tradition des Patchworks und Quiltens.[1] noch viel länger erhalten und blieb so bis ins 20. Jahrhundert eine Tradition, die in vielen Familien gepflegt wurde.
Auch Ureinwohner wie die in Florida lebenden Seminole übernahmen die Technik und entwickelten das sogenannte Seminole-Patchwork.
Seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde das Patchworken und Quilten nicht nur in Europa, sondern weltweit wiederentdeckt.